…wo er 2008 aufgehört hat: Er gewinnt! Hier der Bericht von dombo zum 1. Lauf der MINI Challenge in Hockenheim.
Der sympathische Schwede siegt zum Saisonauftakt
…wo er 2008 aufgehört hat: Er gewinnt! Hier der Bericht von dombo zum 1. Lauf der MINI Challenge in Hockenheim.
Der sympathische Schwede siegt zum Saisonauftakt
2005 wurde der MINI Cooper S JCW GP präsentiert. MINI Hardliner waren enttäuscht: Optisch ansprechend, aber technisch wenig konsequent. Zu wenig Gewichtsreduktion, zu wenig Leistungsanstieg,
Auch der grantelige Blogger hat irgendwann Freude am Let’s MINI Contest gefunden: Beim Auszählen der Stimmzettel! Obwohl diese Aufgabe zeitintensiv und aufwändig ist: Listen erstellen,
„Same procedure as last year? “ – „The same procedure as every year!“ Beim weltweit bedeutendsten Motoren-Wettbewerb eroberten das V8-Triebwerk des BMW M3, der Reihensechszylinder
Es gab Zeiten in der Automobilindustrie, da war es schon nahezu revolutinär von einem gängigen 5 Jahres Planungsziel auf ein 2 bis 3 jähriges Planungsziel
Der Mut, sich dem Thema MINI Promotion auf unkonventionellen Weg zu nähern, fehlt leider heute den meisten Autohäusern. Zu gering die Gewinnmargen am Auto, zu
Der MINI wächst weiter. Sowohl in Größe, als auch in den Stückzahlen. Ab 2010 soll eine weitere Produktreihe den Erfolg der Marke untermauern.
Axel “bigagsl” Griesinger, Jahrgang 69, befindet sich geistig in einem allgemein guten Zustand. Dem Baujahr entsprechend sind optische Gebrauchsspuren durchaus sichtbar. Durch seine genetisch bedingte Affinität zu allem, was Räder und einen Motor besitzt, sind folgende charakteristischen “Mängel” aktuell bekannt: Benzin im Blut, Baumstreichler Allergie, Querbeschleunigungs Sucht und Leistungshunger.
Die von diesem Autor hier veröffentlichten Artikel wurden ohne Gewährleistung aber mit starker automobiler Begeisterung und subjektiver Meinung erstellt. Dabei wurde zu keiner Zeit durch Dritte versucht, auf seine freie Meinungsbildung Einfluss zu nehmen. Trotzdem gibt es keine Garantie oder etwa ein Rückgaberecht nach dem Lesen seiner Texte.